Erweitertes OiB-Curriculum auf der
Grundlage des GMS Konzepts
Klasse
|
Inhalte
|
1 – 4
|
- Berufe stellen sich vor
- Betriebe besichtigen
|
5
GMS
|
NEU: Anlegen eines Portfolio „Berufsorientierung“
- schmaler weißer Ordner mit frei zu gestaltendem Ordnerdeckel
- wird vom Sekretariat beschafft
- von den Schülern selbst zu beschriften werden
- vorne im Ordner eine wieder beschreibbare CD und Hülle, zum Abspeichern der Bewerbungsunterlagen
- Registereinteilung:
► Meine Berufswünsche
► Interessen / Stärken / Fähigkeiten
► Bewerbungsunterlagen
► Betriebspraktikum -/ erkundungen
► Zertifikate
NEU: Betriebserkundungen mit der ganzen Klasse für alle Bildungsabschlüsse
- Mein Wunschberuf: Mein Steckbrief, Interessen, Abneigungen
- Berufe kennen lernen im Unterricht: Tagesabläufe, Aufgaben,…
- Lerngang in der Umgebung: Berufe der Eltern, Berufe in der Nähe
- Neu: „Mitmachen Ehrensache“ à wurde von der SMV abgelehnt, stattdessen: Sozialer Tag für Afrika als Klassenaktivität
|
6
GMS
|
- Stärken und Schwächen: Soziales Kompetenztraining
- „Mitmachen Ehrensache“ à wurde von der SMV abgelehnt, stattdessen: Sozialer Tag für Afrika
- „Mädchenberufe“+ „Jungenberufe“
|
7 WRS
|
- Durchführung Profil –AC im November: Recherche über Berufe im Informatikunterricht
- Restklasse wird während der Testung zu Hause gelassen
- Ergebnisse im Portfolio-Ordner abheften für die Weiterarbeit mit BerEb
- Erlebnispädagogik /Teambildungsmaßnahme/ event. Schullandheim
- Elterninformationsabend gemäß VwV Klasse 7 mit den Themen: Wahlpflichtfächer + Berufsschule + Abschlüsse in Kl. 9 und 10 ohne Teilnahme von BerEb = Berufseinstiegsbegleiter
- „Mitmachen Ehrensache“ à wurde von der SMV abgelehnt, stattdessen: Sozialer Tag für Afrika
- Bei vorhandenen Ressourcen: Berufsparcours Ende Kl. 7 à organisiert durch Schulsozialarbeit mit Teilnahme von BerEb, wenn möglich
- Teilnahme der Schulsozialarbeit und BerEb bei Zeugniskonferenz Ende Kl. 7 (Juni / Juli) für die weitere Planung der BerEb-Maßnahme mit Teilnehmerauswahl in Klasse 7 durch Lehrer, SSA, Agentur wegen neuer Richtlinien und der Teilnehmerbegrenzung. ab Kl. 8
|
8 WRS
|
- OIB Jahresplanung mit Agentur, SSA, BerEb wegen Einverständniserklärung der Eltern zu BerEb (vgl. Formblatt)
- 1. Elternabend mit Agentur zu OiB in Kl.
- Regelmäßige Beratung/Sprechstunden vor Ort durch Agentur für Arbeit
- Teilnahme von BerEb in den WAG Stunden mit PC Zugang zu Themen wie Zielvereinbarungen, individuelle Unterstützung auf Grund der Profil-AC Testung…
- 1. Betriebserkundung in Kleingruppen (nach Berufsfeldern) mit BerEb oder /und Mitmachen z. B. Aktionstag Berufswelt im November
- Besuch im BIZ mit KL oder WAG – individuelle Terminabsprachen
- Betriebspraktikum 2 Wochen parallel zur Projektprüfung Kl. 9 mit Feedbackbogen im 2. HJ: ohne Bewerbungsschreiben der Schüler, nur mit Anschreiben der Schule (vgl. Vorlage)
- 2. Betriebserkundung in Kleingruppen organisiert durch WAH/WPF (nach Berufsfeldern) mit BerEb à Schnuppertag an Berufsschule möglich
- Messebesuch „Fokus Beruf“ mit Messevorbereitung durch KJR im März
- „Business Knigge“ mit dem Arbeitsamt vereinbart durch SSA
- Fakultativ für interessierte Schüler: Ferienpraktikum, Bauberufe-Messe, Friseur-Messe,…
- Schulinterne Fortbildung zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen für die Lehrkräfte durch BerEb. Lehrkräfte melden sich wegen Terminvereinbarung bei BerEb und zur weiteren Planung
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen im Unterricht mit Unterstützung durch BerEb: Abheften im Portfolioordner und Speichern auf DC/Stick in der Schule
- Zeugniskonferenz im Juli: Teilnahme der JSA und von BerEb zur Klärung der Schnittstelle Schule – Beruf im Hinblick auf Abschluss in Kl. 9
- Neu: 2. OiB Praktikum: 4-5 Tage in der letzten ganzen Schulwocheà Verwendung der der überarbeiteten Bewerbungsunterlagen zur Bewerbung im Betrieb
- „Jobclub“: letzter Schulmontag parallel zum Sporttag der Schule mit BerEb
|
9 WRS
|
- 5 Tage Praktikum vor den Herbstferien
- Zukunftscheck: Wo stehe ich? Wie geht’s weiter? Brauche ich Hilfe? Koordination mit KL + JSA + BerEB: Aufteilung der Schüler nach Beratungsbedarf und zur Vorbereitung der Entscheidung im Januar Kl. 9 für HSA oder MSA
- Abfrage der Schüler – Berufswünsche mit Fragebogen der JSA zur Entlastung der Klassenkonferenz
- Klassenkonferenz Kl. 9 im Januar mit KL + JSA + BerEB:
- Regelmäßige Berufsberatung durchs Arbeitsamt in der Schule
|
|
|