07151 5001-4310 > Mayenner Straße 32/2, 71332 Waiblingen < Kontakt & Anfahrt > Telefax: 07151 5001-4349 < poststelle@staufer-gms-wn.schule.bwl.de

Am 8.5.2025 besuchte die Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Waiblingen, Swantje Sperling (Bündnis90/DIE GRÜNEN), die Klasse 10a im Gemeinschaftskundeunterricht.

Der Einstieg in die Doppelstunde war eindrücklich mit dem Verweis auf das historische Datum des 8. Mai (Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren), denn die Erfahrung des erneuten Weltkrieges trug maßgeblich dazu bei, dass Robert Schuman und Jean Monnet erste Überlegungen zur Europäischen Gemeinschaft von Kohle und Stahl anstellten und als Montanunion realisierten. Die Anfänge der heutigen EU. Die Schuman-Erklärung wurde am 9.5.1950 veröffentlicht, weshalb an diesem Tag der Europatag gefeiert wird. Frau Sperling verwies auch auf den Text der Europahymne und im Verlauf der Veranstaltung auf den wichtigen deutsch-französischen Motor in der Europäischen Union.

Der Europatag war auch Anlass ihres Besuches in unserer Schule und wurde von der Lehrerin Frau Sackmann organisiert. Dementsprechend drehte sich auch ein Großteil des Gesprächs mit den Schülerinnen und Schülern um Europa. Zu Anfangs sollten diese ihre persönliche Verbindung mit der Europäischen Union nennen und so wurde hauptsächlich der Nutzen der EU (Reisefreiheit, Euro) genannt, aber auch der Verbraucherschutz. Weiterhin wurden die transatlantischen Beziehungen der EU mit den USA und den anderen außereuropäischen Weltmächten wie China und Russland thematisiert, auch in Hinblick auf die Werte Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit sowie Freiheit der Wissenschaft. Fragen zum weltpolitischen Geschehen (Russland-Ukraine Krieg, Israel-Palästina Konflikt) gab es ebenso von Seiten der Schülerinnen und Schüler.

An dieser Stelle wurde es etwas spezifischer, denn es wurde auch nach der Position der Partei, der Sperling angehört, gefragt.

Die Landespolitikerin zeigte sich an den Äußerungen und Meinungen der Schülerinnen und Schüler interessiert, stellte Rückfragen und ging auf deren Themenwünsche ein. So beantwortete sie persönliche wie auch berufliche Fragen, erklärte beispielsweise ihre Motivation sich parteipolitisch zu engagieren und ihre Beweggründe dies bei Bündnis90/DIE GRÜNEN zu tun. Außerdem erklärte sie den Ablauf der Ausschussarbeit und legte dar, weshalb sie es für angemessen hält, dass das Wahlalter bei der Europawahl auf 16 Jahre herabgesetzt wurde. Sie hatte sich auch stark dafür eingesetzt, dass dies auf kommunaler Ebene auch eingeführt wurde. Da in der Besuchswoche auf bundespolitischer Ebene ein Novum passierte, da ein zweiter Wahlgang benötigt wurde, um den Bundeskanzler zu wählen, wurde auch dieses Ereignis besprochen und eingeordnet.

Zum Abschluss des kurzweiligen Nachmittags bekam Frau Sperling auf Nachfrage von den Schülerinnen und Schülern noch Tipps, welcher Content auf der Plattform TikTok gut ankomme und dass sie auf die Länge der Clips sowie auf die Untertitelung achten müsse. Hintergrund ist, dass die Politikerin seit kurzem auch auf dieser Plattform einen Account hat, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch zu kommen.

Wir bedanken uns für den Besuch!